Home

Meine AnlageBetriebsbahnerTipps & ErfahrungenUmbauReinigung & WartungMärklin Sinus MotorenESU Mobile Control IIIntellibox 1ESU LokProgrammer & ProjekteKM1 System ProgrammerCentral Station 1 / ECOS 1&2Märklin Central Station 3TrainControllerLoks mit sb-AntriebenPiko MesswagenWagenbeleuchtungM4 / mfx kompaktMärklin Drehscheibe 7286Drehscheiben Umbau auf sb-AntriebDrehscheibe mit MOEBO Lasercut KitTEE Vt 11.5 / BR 601Original & ModellHistorischesGeschichteReiseberichteLGB GartenbahnLinksModellbahn NewsCarMotionHaftungsausschlussImpressumDatenschutzerklärung

Inhaltsübersicht


Betriebsbahner
(meine Sicht der Dinge)
letzte Änderung am 16.02.2024

Ja ich bin Betriebsbahner und das ist gut so. Alle Modelle müssen auf der Anlage fahren können und das betriebssicher. Wozu nun diese Seite? Hier möchte ich in loser Folge Themen ansprechen, die mir bei meinem Betrieb positiv, wie negativ aufgefallen sind. Wenn möglich werde ich auch eine Lösung dazu schreiben, wenn ich eine gefunden habe. Diese Seite wird meine Sicht der Dinge weitergeben, dass muss aber nicht eure Sicht sein! Aber vielleicht regt Sie ja manche zum denken an oder es hilft auch jemanden eine Lösung bei sich zu finden. Es werden auch Themen angesprochen die im Internet zu regelrechten Glaubenskriegen ausarten. Hier werde ich sachlich schreiben wieso ich mich für was entschieden habe.

 

 

Problem bei einer Märklin K-Gleisweiche 22715

Hier ein kleines Video welche Uhrsache es hatte das beim abbiegen ständig bei mir die Züge entgleist sind. Dank des super Service wurde die Weiche getauscht. Danke Märklin für diesen super Service. Danke an alle Mitrabeiter.    


Roco 78081 BR 515, Akku-Triebzug
Hier möchte ich euch dieses wunderschöne Modell ein wenig vorstellen und euch zeigen was ich an Ihm verändert habe um es an meine Bedürfnisse anzupassen
Ein Vorstellungs Video des Modells    
Ein Soundvergleich zwischen dem original ZIMO Sound und einem ESU LokSound Projekt V4 oder V5            

Die Achsen haben mir ab Werk zu sehr gelänzt    

LED´s etwas warmweisser machen, mit einem orangen Edding    

stromführende Kupplung, ja oder nein?    

Motorengeräusch bei einem ZIMO und einem ESU Decoder im Vergleich   

 

Bei den original Decodern habe ich folgende CV´s geändert

Motorwagen BR 515

CV3 = 10 ( 20)
CV4 = 10 (18)
CV5= 180 (220) 90 km/h
CV17= 194 515
CV18 = 3
CV 19 = 0 (3) nicht mehr Verbundadresse, nun 515!!!
CV21= 0 (255 )
CV22= 0 ( 191)
CV29 = 34 (14) Lange Adresse
CV266 = 120 (104) Lautstärke

 

Steuerwagen BR 815
CV17= 195 815
CV18 = 47
CV 19 = 0 (3) nicht mehr Verbundadresse, nun 815!!!
CV21= 0 (255 )
CV22= 0 ( 191)
CV29 = 34 (14) Lange
CV 60 = 100 (150) Innenbeleuchtung gedimmt
CV 114 = 15 (240) Innenbeleuchtung gedimmt



Rivarossi HR 2397 BR 627, Triebwagen blieb immer an K-Gleis Weichen hängen oder entgleiste
Dieser wunderschöne Triebwagen, war leider nicht betriebssicher. Was haben wir getan um das zu verbessern, dass könnt Ihr im Video sehen

 

Märklin 37770 BR SVT 137, Zug läuft nicht mehr, Fehlersuche
Der Zug kam zu mir und lief überhaupt nicht mehr. In diesem Video zeige ich euch die Fehlersuche und was ich getan habe um Ihn wieder zum laufen zu bringen. Vorerst ohne neuen Motor. Sollte das gleich nochmal auftreten muss ein neuer Motor eingebaut werden.

 

Märklin 37404 BR 140, nach 45 Betriebsstunden, defekter Motor

Bei dieser Lok trat nach 45 Betriebsstunden ein Motorschaden ein. Der original dreipol Motor 154000 war leider nicht mehr lieferbar. Nach Kontakt mit Märklin wurde mir freundlicher Weise der Artikel E270813 als Ersatzmotor genannt.In dem Video zeige ich euch den defekten und den Einbau des neuen Motors. Auch findet Ihr das ESU Projekt zum Umbau der Lok auf einen LokSound V4 Deocder.

 

Märklin 24624 Doppelkreuzungsweiche C-Gleis Probleme

Bei einigen meiner DKW im Schattenbahnhof kam es immer mal wieder zu Entgleisungen. Ich dachte erst die Märklin-Weichenantriebe haben nicht genug wums. Aber das sollte sich später als nicht richtig rausstellen. Ich fand den Viessmann 4568 Antrieb mit Decoder. Nach einem Testexemplar war ich sehr angetan. Als ich mir weiter kaufte merke ich bei der zweiten Weiche, das die Zungen teilweise nicht richtig schalten. Ber der Fehlersuche bin ich auf das Gestänge gekommen, teilweise war es nicht richtig gebogen und hakte, bei anderen Zungen mußte einwenig Schnrumpfschlau drauf, damit die Zunge auch bis ganz nach aussen gedrückt wurde. Ich glaube da habe ich eine grosse Fehlerquelle im Betrieb ausgemerzt. Auf alle Fälle hätte ich die neuen Weichenantriebe nicht benötigt. Auch stellte sich heraus, dass die ältesten Weichen am besten funktionieren. Der Fehler ist mir auch erst aufgefallen als ich die Zungen mit dem Motorantrieb beim langsam schalten beobachtet habe. Vorher als es so schnell ging ist mir das nie aufgefallen.Hier noch ein kleines Video mit einem Teil der Fehlern


Viessmann 4568 Weichenantrieb mit Decoder für Märklin C-Gleis

    in diesem Video stelle ich euch den aktuellen Weichenantrieb von Viessmann vor und zeige euch wie man Ihn Einbau und wie er funktioniert.

    Im zweiten Video zeige ich euch wie ich den Weichenantrieb in der ECOS angelegt habe und was man im TrainController machenkann, damit die Railcom Weichenrückmeldung auch verarbeitet wird.

Achtung, wenn die ECOS die Railcom-Meldungen verarbeiten soll, dann bitte darauf achten das von einem vierer Weichenbblock immer nur eine Adresse belegt ist. Dass steht auch so in der Anleitung von Viessmann. Also zwischen diesen Weichenantrieben wenn man mehr verwendet, immer drei Adressen frei lassen.
Im TrainController hat sich auch rausgestellt, dass die Railcom Rückmeldezeit teilweise zu lange dauert. So werden ständig Weichen stillgelegt, also habe ich diese Option wieder deaktiviert, wie auch die Rückmeldezeit der Weichenstrasse. Was mir nun Railcom noch bringen soll ist mir schleierhaft, aber vielleicht finde ich es ja noch.

 

ESU 31120 BR 194 Motor defekt, tauschen

was könnte am Motor defekt sein?


 

BR 111 von Piko einen Lokführer einsetzen



Märklin 47001 Flachwagen,Ladegut selber bauen
Hier eine kleine Weihnachtsbastellei. Ich habe Holzfarben und Rostfarben Sets bekommen. Nach dem alle Schienen verlegt waren, gab es auch noch vom K-Gleis Reste. Also dacht ich an meinen leeren Flachwagen 47001. Also mal ein wenig den Pinsel geschwungen und hier nun das Ergebnis. Für das erste mal gar nicht schlecht, finde ich. Bei der Holzalterung muss ich noch ein wenig üben. Das Holz ist aus Streichhölzern. Also erst ein Bild vorher und dann vom Ergebnis
               

 

Märklin 43868 Gesellschaftswagen, DCC & Ersatzdecoder
Ich wollte bei diesem Wagen mfx/M4 deaktivieren. In der Anleitung steht nichts, dass der Decoder DCC kann. Bei ersten Versuchen bekam ich beim lesen und schreiben der CV Werte Fehler angezeigt. Da dachte ich erst, dass es nicht geht. Und habe mit einem ESU Decoder weiter probiert. Dann bekam ich aber einen Tipp das es doch gehen soll. Bei dem nächsten Versuch habe ich den Decoder aus dem Wagen ausgebaut und auf den Prüfstand programmiert. Uns siehe da, es klappt. Nun hat der Wagen nur noch DCC und die Adresse 824 :) Aber mit den ESU habe ich auch weiter gemacht. Falls der Decoder mal kaputt geht und ich es einfach wissen wollte. Und somit kam dabei ein ESU Projekt raus, für einen Lokpilot V4 MKL  64618. Es gibt nur eine Besonderheit! das ist F1 = Musik an/aus. Das wird per SUSI angesteuert. Leider kann man in der ECOS nicht sehen das es auf Sound 16(17) gemappt ist. Da man bei dem Lokpiloten das Mapping nur bis F15 machen kann, mußte F16 aktiviert werden. Somit macht man Musik an/aus nicht mit F1 wie im Original sondern mit F16. Sonst ist alles gleich und funktioniert. Somit kann man wenn der original Decoder mal kaputt geht, Ihn mit diesem Projekt ohne Probleme ersetzten. Danke Peter für die Hilfe mit der CS2. Der einzigste der mich mit dem Mapping verstanden hat:


Mätklin 26983 Gesellschaftswagen TEE Rheingold
im Gesellschaftswagen des Flügelzuges gibt es ein kleines Problem. Das gibt es bei Märklin so eigentlich nicht, mir ist es jedenfalls das erste mal aufgefallen. Die Innenbeleuchtung scheint durch das Gehäuse. Und zwar im Bereich zwischen Gastraum und Küche, auf der Fläche wo es beige ist. Das kann aber einfach mit 2 Stück schwarzem Klebeband lösen. Einfach, günstig und mit super Ergebnis.

Uhlenbrock 71680 PluX 22 Adapterplatine
Ich wollte eine Lok mit einem ZIMO Decoder MS450P22 umbauen. Leider musste ich festellen das die Kontaktbeine des Decoders etwas zu kurz sind. So das der Decoder leider keinen Kontakt in der Platine bekommt. Bei einem ESU Decoder sind die Beine länger und es funktioniert. Also geht die Platine nicht für ZIMO. Die 2018, neue Platine 51958, von ESU paßt super zu dem ZIMO Decoder.
 

Littfinski HSI-88 USB
Ich habe das HSI-88 USB im Einsatz. Hatte aber immer mal wieder Belegtmelder die falsch gemeldet haben und so im Train Controller zu Durcheinander geführt haben. Da ich beim Bau der Anlage, sehr genau beim Bau der Kontaktgleise war, konnte ich diese ausschliessen. Es waren auch Fehler über die Anlage verteilt. Also nicht immer nur ein Modul. Es kommen bei mir nur Littfinski RM-88-N-O zum Einsatz. Alle Module sind mit Cat Kabel verbunden. Als Referenz Spannung an den S88 Modulen lag die rote Leitung der Gleisspannung an.
Nach einem Gespräch mit Herrn Littfinski, bekam ich einen Tipp. Der war echt Gold wert. Ich sollte ein extra Wechselstrom (AC) Netzteil verbauen. Das Netzteil darf nur die Melder versorgen. Das tat ich, die braune Leitung wurde mit der braunen Leitung des Fahrstroms verbunden. Bei allen S88 Modulen wurde der rote Referenzdraht entfernt. Und durch den gelben des neuen AC-Netzteiles ersetzt. Und was soll ich sagen. Das war es. Nun sind die Melder perfekt. Keine falsch Meldung mehr, so keine Falschfahrten mehr im Train Controller. Das schont die Modelle ungemein. Kein Unfall, kein anschieben mehr. Vielen Danke an Herrn Littfinski für diesen Super Service. Top Produkte, Top Service.

 

mfx/M4 abgeschaltet
ich habe nun beschlossen mfx/m4 als Digitalsignal auf meiner Anlage abzuschalten. Warum? Bei der ECOS/CS1 werden mfx Decoder komplett mit allen Werten eingelesen wenn Sie sich anmelden. Märklin hat das bei seiner CS2&3 geändert und ließt nur ganz wichtige Werte ein. Damit ist der Anmeldevorgang bei Märklin sehr schnell, ber der ECOS kann er 2 Minuten dauern. Da ESU seit Jahren das leider noch nicht geändert hat oder kann war es für mich nur noch nervig. mfx ist einfach ein Protokoll zum Spielen auf dem Teppich, aber nicht für Betriebsbahnen. Auch hat ja Märklin nun auch nach Jahrzehneten endlich das DCC Protokoll in Ihre Decoder integriert.  Alle Decoder von Märklin die kein DCC haben wurden durch DCC Decoder von ESU ersetzt. Da ESU mt RailComPlus zeigt, dass auch die ECOS eine schnelle Anmeldung kann. Denn dabei werden genauso nicht alle Deocderdaten eingelesen. Ein paar Rest mfx Decoder werden nun mit Motorola angesteuert.

 

Brawa 43103 BR 211 DR

Die Lok wurde ab Werk mit einem ESU Lokpilot V4 M4 ausgeleifert. Leider ist der Schleifer der Lok, unter aller Sau. Er hatte nicht genug Federweg um Druck auf die Puckos zu bringen. Das liess sich auch nicht ändern. So mußte gleich ein neuer Schleifer ran. Es kam ein kurzer von Roco zum Einsatz. Dort muß man aber ein wenig das schwarze Kunststoff abfeilen, damit er auf einer Seite weit genug eintauchen kann. Sonst würde die Lok an Weichen angehoben. Nun fährt Sie super kontaktsicher über die Anlage.

   

Ein weiteres Problem stellen die Puffer da. Sie mögen vorbildgerecht sein, aber leider zu lang. Ein Betrieb mit Kurzkupplung ist leider nichtz möglich. Da bei Gefällstrecken ein Verkeilen der Puffer mit dem ersten Wagen stattfindet. Geprüft mit Roco und Märklin Kupplungen. Nun hat die Lok eine Standard Kupplung. So ist der Abstand grösser und der Betrieb ist Störungsfrei möglich. Bei Anlagen ohne Gefälle tritt das Problem nicht auf.
       

 

Roco BR 85 007 - 78271

Die Lok ist wirklich Klasse. Das ist mal eine Dampflok, die richtig Dampf macht. Auch nicht nur ein paar Minuten. Sondern schon deutlich länger als gewohnt. Da kann man sich mal so richtig einnebeln. Ein wenig habe ich für mich noch an den CV´s gedreht. So finde ich Sie noch besser. Leider gab es bei mir Probleme mit dem Schleifer. Der machte an C & K Gleis Weichen immer Kurzschlüsse. Das lies sich nur beheben, in dem ich einen kleinen Märklin Schleifer untermontiert habe. Solche wurden früher unter die Personenwagen von Märklin gebaut. Die Halteplatte muß natürlich die originale von Roco bleiben. Nun läuft die Lok wie ne eins. Hier noch mal als Anregeung meine CV Änderungen bei der Lok

CV03=20 Beschleunigung
CV04=20 Bremsen
CV05=112         72 km/h -max
Lange Adresse 8500 DCC
CV17=225
CV18=52
CV 29=50
CV60=18  Licht Dimmen
CV67=3 – CV94=252 Kennlinie
CV114=4 Dampf nicht Dimmen
CV266=90 Sound lauter
CV284=(1)10 Bremsenquitschen ändern
CV287=80 Bremsenquitschen ändern
CV288=25 Bremsenquitschen ändern
CV267-(45) 70 Dampfstosshäufigkeit

Licht dimmen
CV125= (52) 88 Licht Front
CV126= (52) 88 Licht hinten
CV129= (0) 88 Führerstand
CV190=(0) 4
CV191=(0) 1

 

Ja nun fährt die Lok leicht langsamer als im Original. Und die Dampfstösse sind ganz leich zuwenig, aber mir gefällt es so besser :)

Sollte es mal Probleme mit dem Dampf geben, hier ein Vorschlag der helfen könnte Video oder bei


HLA, Märklin Hochleistungsantrieb reinigen

Lange habe ich gestestet und endlich bin ich der Meinung die richtigen Punkte gefunden zu haben um einen HLA richtig zu ölen und zu fetten damit er sauber und leise läuft. Was ich benötige dafür ist:

Isoporanol

SR 24 Reinungsöl z.B. bei Fohrmann

B52 Lok-Fett Dr. Tillwich z.B. bei Fohrmann

Spezial Uhrenöl Nr.5 Dr. Tillwich z.B. bei Fohrmann

Hier nun einen Schritt für Schritt Anleitung:

 
als erstes die Bürsten ausbauen und reinigen. Einfach über ein Papiertaschentuch rollen. Danach das Motorschild demontieren.

danach reinigen wir die Kontaktflächen des Ankers mit einem in Isopropanol getränkten Wattestäbchen. Sollte er komplett verschmutzt sein, baden wir ihn einfach komplett in Isopopanol. 5 Minuten, danach Trockenen wir Ihn mit einem Papertschentuch ab. Und lassen das Isopropanol noch ein wenig verdunsten, während wir die nächsten Arbeiten durch führen.

nun nehmen wir ein neues Wattestäbchen und tränken es in SR 24 Öl. Das benutzen wir und reinigen alle Flächen der Zahnräder von beiden Seiten. SR 24 verhindert bei der Renigung, dass die Zahnräder komplett entfettet werden.

       

nun können wir mit dem Uhrenöl anfangen den Antrieb neu mit Öl zu versehen. An allen Stellen mit einem roten Punkt, machen wir mit dem roten Ölgeber einen kleinen Tropfen Uhrenöl. Die Laufflächen der Achsen reinigen wir mit einem in Isopropanol getränkten Wattestäbchen. Wenn wir keine neuen Haftreifen verwenden, können wir die alten auch mal kurz in Isopropanol baden und danach über ein Papiertaschentuch trocken rollen. Wenn die Haftreifen wieder montiert sind, testen wir das erste mal auf einem Stück Gleis. Einfach den Antriebsblock immer ein wenig hin und her scheiben, damit sich das Öl verteilt. Am Ende sollte der Antrieb so leicht laufen, dass er, wenn man Ihn anschiebt, ein wenig alleine über das Gleis rollt. Man sollte keine Widerstände spüren die zu einem unregelmässigen Lauf führen.

Am Anker auf der Seite wo das Zahnrad ist, dort machen wir nun auf das Zahnrad und das Stück Welle B52 Fett. Danach bauen wir den HLA wieder zusammen

   

wenn der Antrieb wieder in der Lok eingebaut ist und die Bürsten auch, machen wir noch am Motorschild auf die Achse des Ankers ein klein wenig B52 Fett. Achtung kein Öl. Das würde über die Achse auf die Kontaktflächen des Ankers kommen!

So nun sind wir fertig. Nun sollte der Antrieb deutlich leiser laufen. In den meisten Fällen sogar so gut wie noch nie :)

 

Isopropanol
Wenn ich mal Schienen, Achsen, Motoren oder so reinigen möchte, verwende ich Isopropqanol.  Reinigt super und verdunstet schnell. Im Internet steht öfter das jemand auch Waschbenzin verwendet. Ich kann davon nur abraten! Aus eigener Erfahrung. Das Zeug greift den Kunststoff an. Und zwar so das die Wagen zerstört werden. Ich habe ein Paar Modelle dadurch verloren. Farbe, Kunststoff, Scheiben, alles kaputt. Auch der Karton aus Styropor war fast weg. Also lieber Finger weg.

 

gelbe LED´s gegen warmweiss
Es gibt viele wunderschöne Modelle bei Märklin, die aber durch die gelben LED´s nicht mehr zeitgemäss sind. Diese wollte ich gerne an die aktuellen Modelle anpassen. Das hat nach einem Test super geklappt. Einfach bei ebay 0605 LED´s  und bei Reichelt SMD Widerstände gekauft. Aber Achtung, löten muß man können. Die Dinger sind Mega klein und ohne Lupe geht da nichts:)

Maßstab 1 zu 87 oder 1 zu 93,5

Meine aktuelle Anlage wurde so gebaut das auch Modelle mit dem Maßstab 1 zu 87 fahren können. Der kleinste Radius ist Märklin C-Gleis R2, 24230, 437,5 mm. Hier gibt es im Schattenbahnhofsbereich eine Wendeschleife die eine S-Kurve enthält. Diese hat sich nach dem Bau bei der Inbetriebnahme Phase als Schlüsselstelle der Anlage herausgestellt. Alles was hier ohne Probleme durchfährt, kann auf der Anlage ohne Probleme fahren.
Nun musste ich feststellen, dass die 1 zu 87 Wagen von Hobbytrain, die ich mir zum Testen gekauft hatte, diese nur durchfahren können wenn Sie nicht mit Kurzkupplungen verbunden sind. Also musste der beleuchtete Zug mit normalen Bügelkupplungen ausgestattet werden. Der Strom durch den Zug geht nun per Draht und Steckverbinder. Das ist nicht schön.
Der zweite Test ging schief mit einem Liliput BR 614 aus aktueller Produktion 2017. Dieser hakelte im Drehgestellbereich so mit dem Gehäuse, das sich der Zug selbst aushebelte und entgleiste. Mit leichten Dremel Arbeiten an den neuen Drehgestellblenden des Zuges, konnte das Problem behoben werden.
Alle Wagen die einen Längenmaßstab von 1 zu 93,5 (Märklin) oder kleiner aufweisen haben hier keine Probleme. Das ist ungefähr 99 Prozent des Fuhrparks.
Fazit für mich: Ich setzte nur noch verkürzte Maßstäbe ein oder 1 zu 87 Modelle die schon im Original nicht 30,3 cm lang sind. Für mich ist der perfekte Maßstab, der von Märklin/Trix, 1 zu 93,5 ist ein genialer Kompromiss.

 

Flüsterschleifer

Bei den ersten Betriebsstunden musste ich leider schon 2-mal feststellen das Roco Loks mit einem harten Schlag an K-Gleis weichen hängen geblieben sind. Danach musste der Schleifer wieder repariert werden. Bild folgt.
Fazit: noch offen, eventuelle Tests mit Märklin Schleifern


Digitalzentrale
Ein sehr heißes Eisen im Internet. Ich fahre ja mit TrainController als PC Software. Die Regler verwende ich fast gar nicht mehr, außer einem mobilen WLAN Regler. Da ich mit der Märklin Bedienung und der no Netzteilpolitik der Firma nicht zurechtkomme und ich eine offene Zentrale gesucht habe. Bin ich über die CS1 Reloaded zur ECOS 2 gekommen. Mit dieser und dem ESU Update Service bin ich sehr zufrieden. Eine andere sehr gute Zentrale finde ich die von TAMS. Mit weiteren habe ich mich nicht so genau beschäftigt, dass ich mir ein Urteil erlauben darf.

Booster und Digitalstrom
Auch ein sehr interessantes Thema. Ich baue ja nun eine etwas größere Anlage. Dabei kam natürlich auch die Frage auf, wie viel Strom brauche ich. Da die ECOS den Strom für die Magnetartikel liefert und ein Booster den Fahrtstrom, habe ich mich für folgendes Vorgehen entschieden. Ich nutze den Strommesser in der Zentrale. Die Anlage wurde so aufgebaut das es für den Fahrstrom 2 Boosterkreise gibt. Diese wurden aber am Booster erst mal zusammengeschaltet. Zurzeit sieht es so aus, dass bei fast 100 Weichen ein Strom von 0,6 Ampere fließt. Beim Fahrstrom sind es 2,4 – 3, 5 Ampere. Alle Züge sind mit Led beleuchtet. Ungefähre Anzahl 30 Stück.

Fazit: mit 2 Booster ist die Anlage lässig zu betreiben. Wenn ich manche Anlagen sehe mit einer Boosterarmada, kann ich nur den Kopf schütteln

Wagenbeleuchtung
Hier setze ich komplett auf LED´s. Es werden meistens Lichtleisten ohne Decoder verbaut. Das heißt die Beleuchtung ist immer an. Wie auch in echt oft. Somit kann man die Züge auch über eine einpolige Kupplung von Märklin/RTS super kuppeln. Ein Schleifer pro Zug reicht.

Haftreifen

Bei Haftreifen habe ich die Erfahrung gemacht, dass Märklin die besten hat. Sollte mal eine Lok eines anderen Herstellers Traktionsprobleme haben, bekommt Sie als erstes neu Haftreifen von Märklin und meistens ist es dann TopJ

Steuerungssoftware
Hier nutze ich seit Jahren TrainController Gold und bin sehr zufrieden damit. Folgende Dinge wurden damit zum Beispiel  realisiert:
-Lichtsteuerung der Loks ja nach Ausrichtung der Lok zu dem Wagen. Schieben, ziehen egal welcher Führerstand vorne ist
-Automatiksteuerung aller Züge in beliebige Richtungen und auch mit Wenden an Bahnhöfen. Der Betrieb ist komplett zufällig.

-Automatisch Durchsagen am Bahnhof je nach Zug und Gleis

- eigene Lokbilder für Loks und Wagen


Stahl als Baumaterial
Die Wahl ist auf Stahl gefallen, da es sich sehr einfach verarbeiten lässt und auch nach einer Demontage sehr gut wiederverwendet werden kann

Buchbindeleim
Es wurde ein Kleber gesucht der flexibel bleibt. Man kann Ihn einfach wieder lösen er hat aber genügend Festigkeit. Bisher haben 2 Liter Super ausgereicht. Damit wurde das komplette Dämmmaterial und die C-Gleis Schienen verklebt.

Dämmung von Märklin K und C-Gleisen
Ich musste feststellen das C-Gleis was verklebt ist auf Trittschalldämmung, lauter ist, als K-Gleis auf Trittschalldämmung verschraubt. Und zwar so viel, dass wenn ich nochmal anfangen sollte auch den Schattenbahnhof in K Gleis bauen würde.

digitales Fahren
Jeder kommt mal an den Punkt, digital fahren oder nicht. Ich würde es immer wieder tun. Es ist einfach genial. Ich habe mich aber auf eine Hauptdecoder Firma festgelegt. Das ist ESU. Der Grund ist, man benötigt nur einen Programmer. Da ein PC ständig an ist und vorhanden, ist das ablegen als Datei am PC und sichern das beste Verfahren. Auch kann man mit der Software die Decoder super programmieren und die Daten mit Kollegen tauschen. Sonst gibt es nur ein paar wenige Zimo und Märklin Decoder. Das Hauptprotokoll über die Jahre ist von MM und mfx zu DCC/RDP gewechselt. Die Vorteile haben überwogen und es lag auf der Hand, weil durch die ESU Hardware die Möglichkeit vorhanden war. So schlecht scheint die Entscheidung nicht zu sein, den selbst Märklin Decoder können ja nun auch DCC.


digitales Schalten
Hier setzte ich auf Bausätze von Littfinski. Das Sie super laufen und alle so gebaut sind, dass man selbst wenn mal was passieren sollte, man die Decoder einfach reparieren kann. War aber bei mir noch nicht nötigt. Auch hat mich die super Doku von Herrn Littfinski überzeugt.

 

Schlanke K-Gleis Weiche
bei einer meiner neuen Weichen kam es immer wieder zu Kurzschlüssen. Bei der Fehlersuche stellte sich raus, dass die Räder immer zwischen Schiene und dem Mittelleiter den Kurzschluss verursachen. So habe ich einfach ein wenig vom Mittelleiter weggenommen. Und schon war alles in Ordnung. Das mußte ich bei allen Weichen dieses Typs machen! Also scheint es ein Serienproblem zu sein!!!

 

 


hier ein kleines Video der Anpassung

und ein Video das zeigt wie man die Roco-Universalkupplung so anpaßt, dass Sie nicht mehr an K-Geis Weichen hängen bleiben

 - Home - Betriebsbahner - Tipps & Erfahrungen - Umbau - Reinigung & Wartung - Märklin Sinus Motoren - ESU Mobile Control II - Intellibox 1 - ESU LokProgrammer - KM1 System Programmer - Central Station 1 / ECOS 1&2 - Märklin Central Station 3 - TrainController - Loks mit sb-Antrieben - Piko Messwagen - Wagenbeleuchtung - M4 / mfx kompakt - Märklin Drehscheibe 7286 - Drehscheiben Umbau auf sb-Antrieb - Drehscheibe mit MOEBO Lasercut-Kit - TEE Vt 11.5 / BR 601 - Original & Modell - Historisches - Geschichte - Reiseberichte - LGB Gartenbahn - Links - Modellbahn News - CarMotion - Haftungsausschluss - Impressum - Datenschutzerklärung - Inhaltsübersicht - Elektroauto - PV-Anlage von E3DC

Seit dem 29.03.2002 Online

Copyright © 2024 ollismodellbahnseite.de
Alle Rechte vorbehalten