Drehscheibe von
7286/7687
letzte Änderung am
21.03.2025
Umbau auf Motor 22091
Was wird für den Umbau benötigt? Schraubendreher, Lötkolben & Lötzinn, Fräser (z.B. Dremel) Weichdrahtschneider, ein Stück Draht, Sekundenkleber, und der sb-Motor 22091
Um einen besseren Antrieb zu bekommen, habe ich mir den Motor sb- 22091 gekauft.
Zum Vergleich habe ich mal das Betriebsgeräusch der Drehscheibe vor dem Umbau und nachdem Umbau aufgenommen.
Zum demontieren der Bühne entfernt man 6 Gleisanschlussstücke der Drehscheibe. Nun bewegt man die Bühne von Hand, mit Hilfe des Endrieglers am Antrieb bis zu der Stelle an der man die 6 Gleisanschlüsse entfernt hat. In der Mitte der Bühne die Schraube entfernen. Nun die Kontaktbleche und die Kontaktfeder in der Mitte entfernen.
Als nächsten Schritt baut man die Antriebseinheit aus der Bühne aus. Dazu müssen die 4 Anschlussdrähte abgelötet werden. Achtung bitte original Farben merken ( Photo machen). Da es unterschiedliche Farben gibt. Achtung, die große Feder nicht verlieren. Die wird wieder benötigt. Oder man schraube die Platine mit den Dioden von der Bühne ab. So kann man die Drähte nicht vertauschen.
Nun öffnet man den Antrieb, in dem man die vier Schrauben entfernt. Beim entfernen des Deckels darauf achten das die Kontakte nicht verbiegen, damit nachher alles wieder funktioniert.
Nun findet die erste Änderung statt. Es muss ein Steg entfernt werden, damit der Deckel nach dem montieren des sb-Motors wieder paßt. Siehe Bildmitte
Hier ist mal ein Bild der beiden Motoren
Nun entfernen wir den alten Motor und bauen den neuen ein, aber erst nach dem wir ein wenig gefräst haben.
Die 2te Änderung am Antrieb ist nötig, weil der sb-Motor ein wenig mehr Platz benötigt. Man muss ein wenig die Motorhalterung auffräsen. Danach paßt der neue Motor 1A. Nun muss dieser noch mit Sekundenkleber fixiert werden. Bitte Masse in der original Umbauanleitung von sb beachten!
Ich habe bei einem Kontakt ein Teil entfernt. Dieser wird nicht mehr benötigt, da er zur Stromversorgung des alten Motors diente.
Nun wird der Antrieb wieder zusammengebaut. Dringend auf die Funktion der einzelnen Kontakt achten und auf das Federblech an dem großen Zahnrad! Funktionsprüfung nach dem Zusammenbau der Antriebes. Wenn man den hellgrauen Handhebel betätigt, muß sich die silberne Stange in der Mitte des Antriebs bewegen, die beiden Kontakte auf der einen Seite werden geschlossen. Läßt man den Handhebel wieder los, wird durch das Federblech am großen Zahnrad die silberne Stange wieder in ihre Ausgangsposition gebracht und die beiden Kontakte öffnen sich wieder.
Nun wird wird der neue Motor angeschlossen. Der gelbe(orange) Draht bleibt an der Spule. Der rote (grau) Draht bleibt ebenfalls an der Spule. Die kleinen Spulen am blauen und am schwarzen Draht werden entfernt, genauso wie die zwischen den Kontakten. Ein Anschlußkabel des neuen Motors wird mit dem schwarzen Kabel verbunden. Der andere mit dem Kontakt den man oben umgebaut hat. Der blaue Draht wird mit dem Kontakt beim Handhebel verbunden. Siehe Bilder. Nun kann der Antrieb wieder in die Bühne eingebaut werden und in Betrieb genommen werden.
vorher
nachher
2023 aktuelle Verdrahtungsempfehlung von Ldt
Der Umbau ist beendet und alles sollte funktionieren. Ein Teil bleibt über, das ist dieser Kontakt hier. Dieser wird nicht mehr benötigt, da man den schwarzen Draht direkt mit dem neuen Motor verbunden hat.
Wenn man
die Drehscheibe nun Digital betreiben möchte, benötigt man den
Drehscheibendecoder von Littfinski. Der
Originaldecoder 7687 von Märklin kann die Drehscheibe mit sb-Motor nicht
ansteuern! Viel Spaß auch euch bei dem Umbau.
hier noch eine
Übersicht der Kontakte der Drehscheibe
Seit dem 29.03.2002 Online
Copyright © 2025 ollismodellbahnseite.de
Alle Rechte vorbehalten