Central Station /
ECoS
letzte Änderung am
21.03.2025
60212, 50000, 50200,50210
Welche Zentrale ist die
Beste?
Diese Frage findet man oft im Internet. Ich bin der Meinung es gibt viele gute
Zentralen (Märklin, ESU, TAMS, Roco usw.) und diese Frage kann sich nur jeder selbst
beantworten. Es ist für jeden etwas dabei. Es kommt darauf an, dass man sich genau
Gedanken macht, was man mit der Zentrale machen möchte. Hat man sich diese
Fragen beantwortet. Sucht man sich die Zentrale aus die einem diese Wünsche
erfüllt und die einem am besten gefällt. Aber auch mal einen Blick in die
Zukunft wagen. Was könnte einem an einer Zentrale auch gefallen, was man jetzt
noch nicht verwendet aber vielleicht in der Zukunft.
Meilensteine der mfx/M4 Endwicklung von ESU:
21.12.2024
ESU stellt das Update 4.3.0 Online
02.08.2024
ESU stellt das Update 4.2.14 Online
13.05.2024
ESU stellt das Update 4.2.13 Online
13.09.2023
ESU stellt das Update 4.2.12 Online
15.08.2023
ESU stellt das Update 4.2.11 Online
31.01.2022
ESU stellt das Update 4.2.10 Online
27.05.2020 ESU stellt das Update 4.2.8 Online
20.12.2019 ESU stellt das Update 4.2.7 Online
14.05.2019 ESU stellt das Update 4.2.6 Online
19.03.2019 ESU stellt das Update 4.2.5 Online
17.07.2018 ESU stellt das Update 4.2.4 Online
17.05.2018 ESU stellt das Update 4.2.3 Online
09.01.2018 ESU stellt das Update 4.2.2 Online
09.05.2017 ESU stellt das Update 4.2.0 Online
28.01.2017 ESU kündigt die ECOS 2.1 mit 6A Leistung an
01.01.2017 Im ESU Lok Bazar findet man nun über 10000 Bilder
für die ECOS 2
04.09.2016 Im ESU Lok Bazar findet man nun über 9500 Bilder
für die ECOS 2
....
Alle weiteren hier als pdf-Download. Da es schon zuviele geworden sind !
Übersicht mit neuen Funktionssymbolen
Lokbilder für die ECoS 2
Lokbilder für die ECOS, findet man im Lok Bazar bei ESU. Dort sind über 22000 Bilder Online. Leider oft von sehr schlechter Qualität und in falscher Richtung. Sollte euch mal ein Bild fehlen, dann meldet euch einfach. Dann versuche ich es für euch zu erstellen. Zur Zeit habe ich dort 2211 Bilder Online. Leider läßt seit Jahren die Qualität der Bilder, die dort hochgeladen werden stark nach. Ich lege immer Wert darauf das die Farbe Grau des Hintergrunds stimmt, dass die Fahrtrichtung von Loks und Wagen richtig sind (Steuerwagen nach links, Loks nach rechts) und auch das die Kupplungen weg retoschiert sind. Auch scharf sollten Sie sein. Das macht Arbeit, also nach dem Motto, Klasse statt Masse!!! Würde mich freuen wenn das mehr so sehen. Auch das ständige einstellen von Lokbilder die es schon lange in guter Qualität gibt, nur damit man ein Bild hochlädt, hilft auch nicht, dass man mit der Suche das richtige Bild finden. Sehr schade. Ein Beispiel dafür ist der User "THIERRY90".
Hier nochmal die Vorgaben von ESU für die
Bilder:
Als Bildformat werden nur unkomprimierte Windows-Bitmaps (.bmp) mit 24bit
Farbtiefe akzeptiert.
Die Bildgröße muss 190x40 Pixel betragen.
Der graue Hintergrund hat die Farbwerte RGB(182,182,182).
Hier ein kleiner Ausschnitt von Liliput (Bachmann) Modellen. (Freigabe vom Hersteller)
Wer von euch selber Bilder erstellen möchte, hier ein paar Videos wie ich es gemacht habe, viel Spaß. Gerne hätte ich hier meine Sammlung von mehr als 2300 Bildern zum Download bereitgestellt. Aber leider lassen die meisten Hersteller das verwenden Ihrer Bilder dafür nicht zu. Die verzichten lieber auf kostenlose Werbung. Ich verstehe es nicht.
1. Als
Vorlage dient ein Bild des Modells. Dort schneidet man die Lok mit der Software
Gimp aus. (
Video
)
2. Mit der Software IrfanView bringt man
das Bild auf die richtige Größe. (
Video
)
3. Nun benötigen wir noch den Hintergrund mit der Größe 190x40, in der wir das
Bild mittig einfügen. Ich habe dazu Paint ( Bestandteil von Windows ) verwendet.
( Video )
4. Nun soll der Hintergrund noch so grau sein, wie die Oberfläche der
ECoS2. Damit es richtig gut aussieht. Dazu habe ich nochmals Gimp verwendet. (
Video )
Nun werdet Ihr sagen wieso so kompliziert. Das geht doch alles auch mit einer Software. Ich konnte aber mit diesem Weg das beste und schnellste Ergebnis erzielen. Denn man kann fast alles mit Shortcuts ausführen und somit spart man Zeit. Alle Programme sind parallel geöffnet und sie sind Freeware für privat Anwender.
Display der ECOS läßt sich nicht mehr im Browser anzeigen!
Das kommt durch eines der in letzter Zeit raussgekommen, Java Updates. Aber es
gibt einen anderen Weg das Display anzeigen zu lassen. Dafür benötigt man einen
VNC Viewer. Da die ECOS / CS 1 VNC unterstützt ist das kein Problem. Man lädt
sich einfach zum Beispiel den
Tight VNC Viewer
herunter.
Wenn man Ihn installiert hat, gibt man einfach die IP der ECOS / CS 1 ein und
drückt auf "Connect" und schon hat man wieder die Oberfläche der ECOS und kann
Sie auch steuern
Firmware Übersicht, Release Notes Datei zum Download
Tipps und Tricks zu CS1 & 2 und ECOS 1& 2
Videoanleitung für die ECoS
Seit der Version 4.0.0 kann man nun durch die Funktion des VNC Servers auch Videos der Bedienung anbieten. Hier eine kleine Auswahl an Videos. Passend zu den Kapitel in der original Anleitung von ESU
ECoS Menü Übersicht
Kapitel 6.4 Lok manuell
anlegen
Kapitel 11.1.1 RailComPlus
Lok Anmeldung
Kapitel 11.2.1 M4 / mfx Lok
Anmeldung
Kapitel 11.2.3.7
Funktionssymbole zuordnen
Lok bearbeiten Menü einer
M4/mfx Lok
Lok bearbeiten Menü einer
Lokpilot V4 Lok mit Decoder einlesen
neue Funktionen einer Lok
zuordnen
Benutzerdefiniertes Lokbild
per Browser in die ECoS laden
In der ECOS einer Lok ein
benutzerdefiniertes Lokbild zuordnen
Kapitel 11.6 Multi
Fahrbildschirm
Kapitel 12.1
Mehrfachtraktion
Kapitel 13.1 Weiche anlegen
Kapitel 13.2 Weiche
bearbeiten
Kapitel 13.3.3 Weiche
drehen
Kapitel 15.1 DCC Fahrweg
anlegen
Kapitel 18.4 DCC
Programmierung
Kapitel 24.1.1 IP Adresse
unter Windows XP im Rechner einstellen
Kapitel 24.1.2 IP Adresse
in der ECoS einstellen
Wann verwende ich welches Protokoll?:
Motorola 14
(Fahrstufen): bei Decodern der
Serien 6080 & 6090
Motorola 27: bei den Decodern der Serie 6090x und bei Decodern um 2004, wie beim Seetal-
Krokodil Mä 37552 oder Wiebe Köf Mä 36820
Motorola 28: beim Lokpilot von ESU, wenn nicht mit alten Zentralen gefahren wird die nicht
DCC oder mfx/M4 können
Mfx/M4 (128 Fahrstufen): bestimmen die Decoder selbst. Sie melden sich automatisch an der MS oder der
CS/ECoS an. nur selten bei mir im Einsatz
DCC/RailComPlus (RCP): das ist mein Protokoll was ich Hauptsächlich fahre, automatische Anmeldung an
der ECoS & CS1 (wenn Booster und ESU Update!!!)
Kann man Akkus, statt Batterien in der ECOS1 /CS1 verwenden?
Ja, ich habe sehr gute Erfahrungen mit folgendem Akkutyp gemacht: Varta Ready 2 Use (2100mAh) bei Reichelt das 4er Set für 9,95 Euro (Bestellnummer: VARTA R2U 4XAA). Ich allerdings habe seit Jahren keine Akkus oder Batterien in der Zentrale. Sie wird immer normal runtergefahren und so ist noch nie etwas verloren gegangen.
Probleme mit Loks mit dem Kompakt-Sinus-Motor:
Bei allen Loks die in sich einen Kompakt-Sinus-Motor haben, gibt es Probleme. Sie fahren sprunghaft an und sind sehr Spannungsempfindlich. Das merkt man wenn man alle Verbraucher an einem Stromkreis hat, kommt es beim ansteuern eines Magnetartikels (was ja auch vorkommen soll :) ), dazu das die Lok kurz langsamer wird. Dieses ist sehr schade. Märklin hat diesen Fehler behoben und bietet für alle Modelle seit April 2008 einen Umbau an.
Probleme mit Littfinski Lichtsignal Decoder an der CS 1:
Dieses Problem taucht auf wenn die Märklin Trafos für die Versorgung der CS 1 verwendet. Denn diese Trafo haben eine erhöhte Spannung (19,5 - 20,5V) am Ausgang der CS 1 zur Folge. Nimmt man nun auch den Digitalstrom als Versorgung für die Signaldecoder, so werden nach kurzer Zeit die Optokoppler der Decoder zu warm und lassen das Digitalsignal nicht mehr durch. Dadurch lassen sich die Decoder nicht mehr programmieren und ansteuern.
Lösung 1: man nimmt für die Versorgung der CS 1 das Netzteil von ESU, aus dem Update 3.0.0. Bei diesem kann man die Ausgangsspannung der CS 1 auf 17,5 Volt einstellen.
Lösung 2: Man tauscht den Optokoppler IC3 aus. Gegen einen CNY 17/3. Das habe ich gemacht und es funktioniert auch hervorragend. Der Tipp kam von Herrn Littfinski, persönlich. Vielen Dank
S88 Probleme an der CS 1 , ECOS 1&2:
Habt Ihr Probleme mit auslösen von diversen S88 Meldern ohne Überfahrt eines Zuges? Und weder andere Verkabelung, externes Netzteil oder optische S88 Module helfen. Da gibt es eine Lösung. Fahrstrom und S88 sollten nicht an die gleiche Quelle angeschlossen werden. Beispiele: S88 an CS1 / ECOS 1&2, Fahrstrom aus externen Booster (z.B. ESU). Oder Fahrstrom aus CS1 / ECoS 1&2, S88 an HSI von Littfinski.
Kein S88 Bus nach Neustart mit dem Train Controller:
für dieses Problem habe ich nur eine Lösung, denn Grund kenne ich noch nicht. Bevor man den TC beendet möchte, muss man den "Einfrieren" Button drücken oder auf der CS 1 / ECoS 1&2 den "Stop" Button. Danach kann beides heruntergefahren werden. Beim Neustart wird erst die CS 1 / ECoS 1&2 komplett hochgefahren. Danach startet man den TC. Der wieder im eingefrorenen Modus startet. Wenn alles gestartet ist, einfach im TC oder auf der CS 1 / ECoS 1&2 auf "Start" drücken. Wenn man zwingend immer diesen Ablauf einhält funktioniert der S88 auch beim Start. Der S88 Fehler tritt auch auf wenn man die CS 1 mit dem ECoS Protokoll ansteuert.
CS1 gepimt (reReloaded)
So könnte
die CS1 auch aussehen. Ein paar neue Drehknöpfe aus Alu. Mit Deckeln in den
Farben blau, rot oder grau.
Bestellnummern bei Reichelt:
Drehknopf: "Knopf 28-6 AL" 3,10 Euro
Deckel rot: "Deckel 28M RT" 0,21 Euro
Deckel grau: "Deckel 28M GR" 0,19 Euro
Deckel blau: "Deckel 28M BL" 0,21 Euro
Anschlußstecker für Stromversorgung
Hohlstecker , bei Reichelt HS 21-9, 0,09 Euro
Anschlußstecker für Programmiergleis und Hauptgleis
Anschlussstecker, bei Reichelt AKL 249-02, 0,38 Euro
Seit dem 29.03.2002 Online
Copyright © 2025 ollismodellbahnseite.de
Alle Rechte vorbehalten