Wagenbeleuchtung
letzte Änderung am
21.03.2025
Märklin 41773/41774 Talgo Zug
das war mein letzter Zug ohne
Innenbeleuchtung. Lange habe ich mich an Ihn nicht ran getraut. Einmal ist das
öffnen der Wagen nicht einfach und mir fehlte immer die Idee, wie bekomme ich den
Mittelleiter ohne eine Lok in den Zug. Bei mir hat jeder Zug einen eigenen
Schleifer. So muss ich nicht alle Loks mit stromführenden Kupplungen umrüsten
und die Züge lassen sich super mit Entkupplungsgleisen von den Loks trennen. Und
sie leuchten auch ohne Lok, wie in Echt. Als nun in 2021 der neue
Donnerbüchsenschleifer von Märklin (Viessmann) raus kam, hatte ich die Idee wie
es gehen könnte. Hier in dem folgenden Video seht Ihr nun wie ich es mit Hilfe
von 2 LokPilot V5 Fx Decodern und 4 roten SMD LED´s geschafft habe. Mir gefällt
das Ergebnis super.
und die passenden Projekte zu den Decodern
Märklin 43120
Mitteleinstiegswagen LED Beleuchtung abdunkeln
Bei den aktuellen Wagen von Märklin wird nun
ab Werk immer eine Innenbeleuchtung verbaut. Leider ist diese nach meinem
Geschmack sehr hell. Deswegen möchte ich euch hier mal zeigen wie ich Sie
dunkler bekomme. Da leider ein Poti zum einstellen auf den Platinen fehlt.
Deswegen tausche ich die 10K Ohm Widerstände durch 30KOhm aus. Hier das Video
dazu
Roco 46212 Gerätewagen Beleuchtungseinbau
für Märklin Gleise
Lichtleisten von Hufing-tronic (Malutronik) optimieren
Ich verbaue fast immer die Lichtleisten von Hufing-tronic.Ich finde Sie haben das beste Preis-Leistungsverhältnis. Trotzdem sind Sie mir noch ein wenig zu hell. Eisenbahnwagen sind im Original nicht so hell. Deswegen investiere ich weiter 0,02 Euro pro Lichtleiste und ersetze das Poti durch einen festen 5,6 KOhm Widerstand. Siehe Bild. Achtung. Manchmal wird das Layout umgedreht, so wie bei den Lichtleisten auf dem Bild zu sehen.
Ersatz für Märklin Schleifer aus 7317
Märklin liefert nicht mehr!
Aber es gibt eine super netten Modellbahn Kollegen, der liefert Ersatz, der noch
viel besser ist als das Original. Damit kann man nun endlich wieder Schleifer
unter zwei oder dreiachsige Wagen bauen. Alle die ein passenden Loch haben. Aber
mit etwas Geschick, kann man das auch unter Wagen (Güterwagen) bauen, die dafür
eigentlich nicht vorgesehen sind. Die Teile sind super und auch noch preiswert.
Auch hat Rudolf noch weitere Kupplungsalterungen im Angebot und die sind auch
super. Als Beispiel sei die Kupplungshalterung für den Märklin Schienenbus
genannt. So ist es nun auch kein Problem mehr, an einen TVT einen Wagen
anzuhängen. Hier ein paar Bilder. Bei Interesse könnt Ihr Rudolf anschreiben,
unter mobadapter at web.de mit dem Betreff MIBA, oder schaut einfach bei ebay bei Ihm rein, unter
Mobaadapter64. Super viele schöne Dinge die uns das MOBA Leben schöner
machen. Danke Dir Rudolf
Beispiel für
einen Zug mit ESU LED-Waggoninnenbeleuchtung 50708
Ich wollte mal die
ESU
Waggoninnenbeleuchtungbeleuchtung 50708 mit Decoder testen. Da kam ein Zug
eines Kollegen mit Eurofima Wagen gerade richtig. Alle Waggons wurden
unterschiedlich programmiert. Neonflackern beim anmachen, defekte
Lecuhtstoffröhren, unterschiedliche Helligkeiten. Damit man die
Rücklicht-LED-Platine 73407 von Märklin an den Decoder der Innenbeleuchtung
anschliessen kann, muß man die Platine umbauen. Es müssen die Bauteile runter
und die LED direkt an die Innenbeleuchtung angeschlossen werden. Nun wird je
nach Fahrtrichtung die Schlussbeleuchtung des Zuges umgeschaltet.
Hier die 5 Projekte für 5 Wagen
Einbau einer LED Innenbeleuchtung in einen Märklin Wagen
Lange Jahre habe ich mir aus Kostengründen meine LED Wageninnenbeleuchtung selbst gebaut. Da fast im original alle Wagen auch am Tage Ihr Licht innen an haben und der Verbrauch an Strom durch die modernen LED Lichtleisten sehr gering ist. Habe ich auf Decoder und Abschaltung der Beleuchtung in den Wagen verzichtet. Durch einen Modellbahnkollegen (Danke Sven) bin ich auf die Firma Hufing Tronic (Malutronik) aufmerksam geworden. Hier verwende ich die warmweißen Lichtleisten 285 mm für 6 Euro. Denn Kondensator auf den Bildern baue ich nicht mehr ein, alte wurden beseitigt. Wenn man die Masse nicht mit Federn sondern mit Draht abgreift, Die Achse einmal blank macht, unter dem Draht. Klappt es auch ohne super. Auch ist es wichtig, die Schienen sauber zu halten und die Achsen der Wagen ca. alle 10 Stunden zu reinigen. Das muß man auch mit Kondensator irgenwann tun. So flackert nichts. Wenn die 10 Stunden rum sind zeigen die Wagen das von alleine. Sie beginnen zu flacker :)
Nun werde ich versuchen ein wenig den Einbau zu beschreiben. Da ich pro Zug nur einen Schleifer verwende., muss natürlich jeder Wagen über die Stromführende Kupplung verbunden werden. Möchte man auch auf die Masse Kontakte an den Achsen verzichten, benötigt man 2 polige Kupplungen. Da hat die Firma TAMS sehr schöne im Angebot. Aber Achtung. die Distanz zwischen den Wagen ist unterschiedlich. Bei der RTS/Märklin Kupplung ist Sie etwas größer als bei der TAMS Kupplung. Da muss man sehen ob das nicht zu Entgleisungen führt. Von der Betriebssicherheit und Kontaktsicherheit habe ich mit den Märklin/RTS Kupplungen sehr gute Erfahrungen gemacht. Seit 2017 hat Märklin nun eine eigene stromführende Kupplung rausgebracht. Die Nummern sind gleich geblieben. Sie basieren auf der von RTS, aber Sie haben nun den Märklin Kupplungsbügel. Sie sind auch leicht verändert und zwar so, dass beide nicht zusammen gekuppelt werden können.
Hier beschreibe ich nun den Einbau anhand eines Märklin Personenwagens. Als erstes muss der komplette Wagen demontiert werden. Da denkt man sich, wieso bietet Märklin (oder andere Firmen) die Wagen nicht auch als Bausätze an?
Man benötigt 2 RTS Kupplungen, 2 Kontaktfedern, 1 Blattfeder für die Achsen (besser Telefondraht, siehe unten), 1 Lichtleiste und Litze
Als erstes baue ich die Kontaktfedern und die Kupplungen ein
Danach kommt die Blattfeder dran, die den Strom von den Achsen abnimmt. Hier verwende ich nun aus Betriebserfahrung einfachen Draht.
Nun wird das Unterteil verkabelt. Die Stromführende Kupplung muss durch verdrahtet werden und die Anschlußkabel für die Lichtleiste werden auch angelötet. Zum fixieren verwende ich Klebeband
Die Lichtleiste wird an die Anschlußkabel angelötet und alles wird in den Wagen mit Montageklebeband fixiert.
Zum Schluss bauen wir den Wagen wieder zusammen und versuchen dabei kein Kabel einzuklemmen und Sie so zu verstecken das man Sie fast nicht sieht. Fertig ist der Einbau. Ich finde das sieht super aus. Viel Spaß beim nachbauen. Es lohnt sich
Tipps !!!
Als Betriebsbahner habe ich gemerkt, dass die oben gezeigt Blattfedern zum
abnehmen des Stroms von den Achsen, den Rollwiderstand des Wagens stark erhöht.
Deswegen baue ich die Wagen nun so um, dass ich den Kontakt mit einem
Telefondraht von den Achsen abnehme. Somit ist der Rollwiderstand so gering,
dass der Wagen im Gefälle fast wieder selbst hinabläuft. Also hat so die Lok
deutlich weniger zu ziehen. Auch ist die Kontaktsicherheit deutlich besser als
bei den Federn. Und günstiger ist es auch noch. Also nur Vorteile.:)
Für manche Epochen wünscht man sich ein etwas gelberes Licht aber keine gelben
LED´s. Dann nimmt man einfach einen orangen Edding und malt die LED´s
über. Das sieht wirklich super aus. Noch ein Tipp was man mit den Resten machen
kann, die man bei kürzeren Wagen abtrennen mußte. Sie eignen sich in Verbindung
mit einem 4KOhm Widerstand super für eine Führerstandsbeleuchtung.
Rücklichter für 3 achsige Umbauwagen von Märklin
nach dem ich meine
Umbauwagen mit den neuen Lichtleisten umgebaut hatte, kam auch der Wunsch nach
Rücklichtern. In meiner Bastelkiste hatte ich noch Reste einer Kunststoff LWL
Leitung. Nicht lachen, so etwas gibt es wirklich. Die ist 1mm dick und Ideal als
Lichtleiter geeignet. Nun noch 2 rote SMD-LED´s und einen 2KOhm Vorwiderstand
und schon war es fertig. Ach ja, das Wagengehäuse muss man natürlich noch 1mm
aufbohren. LWL mit Heißkleber befestigt und fertig. Mir gefällt es wirklich gut.
Viel Spaß beim nachbauen.
Seit dem 29.03.2002 Online
Copyright © 2025 ollismodellbahnseite.de
Alle Rechte vorbehalten