meine
Anlage (im Bau)
letzte Änderung am
21.03.2025
Planungsbeginn:
November 2015
Baubeginn: August 2016
Bauende: ?.... letztes Gleis verlegt Dezember 2018, ab nun wird auch ab und zu mal
Landschaft gebaut
Abmessung:
6,85 m x 1,50 m, 2 x 1,50 m x 2,00 m
Ebenen:
4 bis 6 Ebene, maximaler Höhenunterschied 75 cm
Grundmaterial:
Stahlgerüst und Holzbretter
System: ECOS
2 mit Rückmeldungen über µCON-S88-Master von LS-digital (Bühler Electronic)
PC Steuerung: Train
Controller 10.0 von Railroad & Co
Anlagen Steuerung: Weichen und Signal werden vom PC gesteuert
(Motorola&DCC)
Weichen: 99 Weichen
Weichendecoder: 25
Decoder
Signaldecoder:
Littfinski
Signale: Viessmann
Rückmeldemodule: 11 Module je 16 Rückmelder
S88-N, über ein µCON-S88-Master von LS-digital via LAN am Heimnetzwerk angeschlossen
Gleismaterial: Schattenbahnhof Märklin C Gleis, Rest Märklin K Gleis
Gleislänge:
ca. 340 Meter, Eine Runde ist ungefähr 77 Meter lang
Lokomotiven: Märklin, Roco, Piko, ESU, Brawa (Decoder wenn nötig selbst eingebaut, von ESU
mit DCC Format
Wagen:
Märklin, Piko, Rivarossi, Tillig, ACME, Heris, Hobbytrain, Trix und Roco
Zuglängen:
bis zu 250cm, dass sind je nach Personenwagen 7 - 8
Häuser: von Faller, Pola, Auhagen, Kibri, und Vollmer
(meistens selbst gealtert)
Beleuchtung:
Brawa, Viessmann. Häuser werden mit SMD LED´s beleuchtet Spannung =24V
Mauern: Heki, Faller, Busch
Bevölkerung:
Preiser, Merkur und Faller (oft selbstbemalt)
Fahrzeuge: Herpa, Wiking, Rietze,
Viessmann, Kibri und Busch
Januar 2025
Nun habe ich das Faller Öllager 120157 für
das Bw gebaut
April 2024
Nach einem Video bei Youtube kam ich auf die Idee ein Reiterstellwerk neu zubauen. Komplett farblich behandelt
März / April 2024
Ich habe mal wieder ein wenig am Dorf des Berges gebaut. Hier die Bilder.
Nun ensteht der Bahnhof. Hier die ersten Bilder der Bahnsteige mit Auhagen Teilen, Lampen und Zugzielanzeigern von Viessmann. Bilder bei Tag und Nacht. Nur noch Gleis 7 fehlt.
es geht weiter ein wenig vorran im Anlagenbau
Weihnachten 2021
Über die Feiertage habe ich mal wieder ein wenig Anlagenbau betrieben. Der Strassenzug neben der Nebenbahn wurde fertig gestaltet und beleuchtet. Auch die Bahnhofsbrücke wurde gleich mit angeschlossen. Hier ein paar Bilder
Frohe Weihnachten 2021
Zum Fest heute einfach mal nur der ganz normale Betrieb im Bahnhof. Alles
automatisch gesteuert von TrainController.
Frohes Fest und einen Guten Rutsch
Dezember 2021
Mit dem Bau bin ich noch nicht weiter gekommen. Baue gerade lieber Loks auf
Digital um. Aber mit einem Tipp aus der Gleiswüste bin ich auf die DJI Pocket 2
gekommen. Und mit dieser Kamera mache ich gerade ein paar Versuche den
Fahrbetrieb aufzunehmen. Die möchte ich euch hier zeigen.
Juli 2020
Bisher war der Rückmeldebus S88-N über ein
Littfinksi HSI-88-USB Interface am PC angeschlossen. Es kam immer mal wieder zu
falschen Meldungen und zu Meldern die erst nach nochmaliger Belegung ausgehen.
Im Internet bin ich durch Berichte über die Zuverlässigkeit auf das
µCON-S88-Master von LS-digital
gestossen. Dieses wird via LAN in das Heimnetz gebracht. Leider gabe es beim HSI
keine Möglichkeit zu sehen ob die falschen Meldungen schon am HSI liegen oder
erst zwischen HSI und Software auftreten. Wodurch die falschen Meldungen kamen
konnte ich nicht genau rausfinden. Aber bisher habe ich versucht prellende
Melder in der Software TC mit Zeitverzögerungen von 2 Sek abzufangen. Da habe
ich das Gefühl das da auch mal ein Melder hängen geblieben ist, konnte es aber
Mangels Meldungsmonitor des HSI nie rausfinden. Somit habe ich nun in dem
µ-CON-S88-Master ein Interface wo die Hardware das übernimmt. Und somit die
Software entlasten kann. TC ist nun so eingestellt das es nur das zeig was auch
vom µ-CON-S88-Master kommt anzeigt, ohne jegliche Zeitverzögerungen. Im
µ-CON-S88-Master ist auch nur beim Ausschalten eine Verzögung eingeschaltet
nicht beim Einschaltmoment. Hier noch ein kleines Video
zum Interface
Nach ein paar Monaten muss ich sagen, genial das Teil. Nun habe ich den zuverlässigen Betrieb den ich mir gewünscht habe. Eine glatte Empfehlung von mir, so macht S88-N Spass!
14.03.2020 Winterbasteleien
Hier ein paar Bilder von Winterbasteleien. Das sind erste
Stellproben und die Modell sind noch nicht fertig!
25.12.2019
Die Spindelhebeböcke von Faller, aus 120277/120278, eine kleine
Weihnachtsbastelei, mit Vallejo Farben verfeinert.
03.05.2019
Das Faller Abrisshaus 130466
31.03.2019
nun wurde die 2te Brücke eingesetzt. Leider hat es bei der Bahn
solange gedauert, das Sie schon anfangen zu rosten.
Faller 120482
24.03.2019
ein Neubau, Faller 130406, Stadttor mit Torhaus. Farblich nachbehandelt.
In den Torbögen habe ich LED Beleuchtung eingebaut
10.03.2019
heute wurden die ersten Häuser beleuchtet. Das Dorf hat da den Anfang
gemacht. Ich verwende für die Beleuchtung eine Spannung von 24V Gleichspannung.
Warum? Damit kann ich bei den von mir verwendeten Viessmann Leuchten, immer 2 in
Reihe schalten und Sie leuchten so nicht ganz so hell, flackern gibt es bei
Gleichspannung auch nicht ( braun= plus (rt), gelb = Minus (bl) ). Die Häuser
werden mit Resten von Hunfting (Malutronic) LED Innenbeleuchtung warmweiss
beleuchtet. Auch hier wird die Platine leicht geändert und 2 LED´s werden
einfach in Reihe geschaltet. Hier mal ein paar Beispielbilder:
Und wenn alles eingebaut ist sieht es so aus. Ja es gibt auch von den Herstellern Led´s für die Hausbeleuchtung. Aber die kosten pro LED ca. 2 Euro, meine Lösung nicht mal 1 Euro für 2 LED´s ! Also deutlich billiger. Und aussehen tut es auch super, da nicht immer alle Fenster MEGA hell erleuchtet sind.
27.12.2018
es ist vollbracht. Alle Schienen sind verlegt. Betrieb kann nun
auf der kompletten Anlage via TC erfolgen. Hier noch 5 Videos vom neuen
Streckenteil
Zum neuen Bahnhof
Impressionen Teil 1
Impressionen Teil 2
Impressionen Teil 3
Rückfahrt
26.12.2018
nun ist die letzte Lücke fast geschlossen, Es fehlt nun nur
noch ein Brett aus dem Bauhaus. Elektrisch ist alles fertig. Auch in TC ist
alles programmiert. Dann sind bald alle Gleisarbeiten abgeschlossen. Die
Drehscheibe habe ich auch farblich neu bearbeitet. Mit Farben vom Weihnachtsmann
Drehscheibenbühne vorher / nachher
15.12.2018
weiter Stellproben, warte noch auf eine Hack Brücke
08.12.2018
Hatte mal wieder Lust zu bauen und habe begonnen die Strecke zum
Dorfbahnhof zu bauen. Der Bahnhof ist mal zur Probe eingesetzt. Ist aber noch
nicht fertig und muss noch wieder raus. Aber es wird:)
25.08.2018
Da ich alle 10 Stunden alle Achsen der Wagen reinige, das überwacht
TrainController für mich:), habe ich mir gedanken gemacht wie ich das optimieren
könnte. Bis jetzt wurden alle Achsen per Hand und Wattestäbchen, die mit
Isopropanol getränkt sind, gereinigt. Lange hatte ich schon die
Radreinigungsanlage von Lux im Auge. Nun habe ich einen Ort gefunden wo ich Sie
in die Anlage integriert kann, da ich Sie mit kompletten Zügen überfahren
wollte. Also habe ich mir die Version 9301 ohne Decoder und die Zugangsstücke
für das Märklin C-Gleis 9301 063 gekauft. Leider konnte ich von den
Zugangsgleisen nur eines verwenden, da mir 1 cm auf der anderen Seite fehlte.
Also habe ich mir ein passendes selber gebaut. Nun paßt es perfekt. Die
Radreinigungsanlage habe ich mit Holz in der Höhe an das C Gleis angepaßt.Zum Antrieb der Anlage nehme ich einen alten 12 Volt Trafo :)
Die Reinigungsleistung ist wirklich genial. Fahre mit schwarzen Achsenflächen und
flackernder Beleuchtung auf die Anlage. Danach alles blitz blank. Perfekt. Das
geht schneller und einfacher als bisher. Danke Lux.
12.08.2018
Als Neuheit in 2018 gab es bei Auhagen die Bahnhofsausstattung 11452. Die
Gebäude gefielen mir auf Anhieb so super, das ich mir es gleich bestellt habe.
Hier nun das Ergebnis aus dem Bausatz, bei der ersten Stellprobe.Alles leicht
farblich behandelt!
27.01.2018
Im Bahnhof war die Elektrofirma fleissig und hat alle Kabel
gezogen und die Bahnsteigleuchten angeschlossen. Hier der erste Eindruck
21.01.2018
Nun habe ich mich entschieden, dass mfx/m4 Signal auf meiner Anlage
abzuschalten. Es wurden immer mehr DCC Decoder und mfx ist meiner Meinung nach
kein Digitalsignal für eine stationäre Grossanlage wo alle Loks immer gleich
sind. Die letzte mfx Decoder werden nun mit Motorola angesteuert.
23.12.2017
ein paar aktuelle Bilder vom Weiterbau
09.09.2017
Nun erste Bilder vom Bau des Bahnhofs. Er hat noch alte Siganltechnik,
also Flügelsignale. Bei allen Signal Beleuchtungen und den Prellböcken wurden
die Vorwiederstände auf 15K Ohm erhöht. Somit ist die Beleuchtung nicht so hell.
Die Verdrahtung ist nun fertig. Digital funktioniert alles. Ist auch schon in TC
angelegt. Als nächstes geht es an den Bau des Bahnsteiges.
01.09.2017
Hier die aktuelle Planung für die Vorortbahn. Begonnen wird mit
dem Bahnhof. Sobald das Material zusammen ist kommen wieder Bilder
22.04.2017
Im Dampflok Bw wird angeheizt
Alle Märklin Prellböcke wurden farblich behandelt. Hier ein Beispiel
01.04.2017
hier ein paar Bilder der im Bau befindlichen Bahnsteigbrücke
11.03.2017
die Tage besteht aus Testfahrten und umprogrammieren der Steuerungssoftware. Es
läuft wirklich super. Ein Teststück habe ich geschottert. Es wird danach wie
erwartet trotz spezial Schotterkleber deutlich lauter. Nun gibt es noch einen
Test mit Spurenwelten Kleber.
Vorbild
als Vorlage für den Bahnhof diente Steinach. Hier ein paar Bilder vom Original
04.03.2017
erste Stellprobe des Lokschuppens
10.02.2017
Ein paar Stellproben von Häusern. Zur Zeit wird Probebetrieb gemacht und der
Lokschuppen gebaut
14-15.01.2017
Der erste Zug fährt eine Runde über die neue Anlage. Am 15.01 läuft das erste
Mal der programmierte Automatikbetrieb. Ausser ein wenig Feintuning sieht es
schon super aus. Wieder zeigt sich das es super war, die Anlage vor dem Bau im
TC zu programmieren. Alles läuft bisher zuverlässig. Endlich kann man wieder den
Zügen beim fahren zusehen. Zur Zeit ist der Stromverbrauch im Rahmen. so
zwischen 2,5 und 3,3 A. Das klappt alles noch super nur mit dem Booster. Alle
Züge sind beleuchtet und es gibt keine spannungslosen Abschnitte. Also mehr als
zwei Booster werde ich nicht verbauen.
Januar 2017
Die Kontaktgleise im K-Gleis Bereich werden immer so angelegt, dass es ca. 2
Schienen groß sind. Dadurch müssen keine Gleise zerschnitten werden. Die
Metallkabelschuhe am Ende und am Anfang werden durch Iso Verbinder 6433 von
Fleischmann ersetzt.Wenn man das am Ende und am Anfang des Kontaktabschnittes
auf einer Seite der Schiene macht, hat man einen Seite isoliert. Da es ja zwei
Schienen sind, ist in der Mitte noch ein Metallschienenverbinder vorhanden, an
diesen wird nun das Meldekabel zum S88 Modul angelötet. So bleiben die Schienen
heile und man kann Sie auch später noch mal wieder anderes verwenden. Dazu auch
ein kleines Video
Beim C Gleis sieht das Kontaktgleis so aus.
Ich nehme auch 2 Gleise hier im Bild 2x 24188 und 2 Isolierschuhe 74030. Warum 2
Gleise? Ich habe es mal auf dem Bild versucht zu verdeutlichen. Bei einem Gleis,
kommt es bei langen Wagen zum flackern des Melders, weil zwischen den
Drehgestellen, die beiden Schienen kurz nicht verbunden sind. Also zwei 24188.
In Gleis 1 und 2 werden die rot markierten Verbindungen unterbrochen. Bei Gleis
1 und 3 werden die Isolierschuhe aufgesteckt. An Gleis 1 und 3 werden die
Schienenenden über dem roten Isoschuh, mit dem Dremel um ca.1-2 mm gekürzt!
Warum? Weil es durch wärme Ausdehnung dazu kommen kann das sich sonst der Spalt
schließt und es dann zu Fehlmeldungen kommt. Diese müssen auf alle Fälle
vermieden werden. Wenn das Kontaktgleis fertig ist wird es noch mit einem
Messgerät durchgemessen. Diese Gleise kann man sich auch in Serie herstellen.
Auf der Seite wo die roten Isolierungen montiert sind, wird auch de
Rückmeldleitung angelötet. Dazu auch ein kleines Video
Was bei den ersten Fahrtests auf C und K Gleis im Vergleich festgestellt wurde,
ist das nicht verschraubtes C-Gleis auf der Dämmung deutlich lauter ist als
verschraubtes K-Gleis. Das hätte ich so nicht erwartet. Aber so ist unter der
Anlage mehr Lärm als über der Anlage. So überlege ich im Bahnhofsbereich die
Dämmung wegzulassen. Das ist einfacher beim Bau und beim Niveau. Und lauter als
unter der Anlage ist es auch nicht.
Erste Bilder vom neuen Bw
Weihnachten 2016
K-Gleis bau hat auch begonnen. Erste Rollversuche haben ergeben das das
Laufgeräusch der Züge auf der Dämmung auch bei festschrauben der Gleise sehr
leise ist. Die ersten Flexigleise sind gebogen und es sieht wirklich super aus
mit so große Radien. Der Versuch die Weichantriebe im Holz einzulassen, wurden
aufgegeben. So sieht man halt die Antriebe, egal. Ist halt MOBA. Hauptsache ich
komme ran und Sie im Schadenfall zu tauschen.
Dezember 2016
Der zweite Schattenbahnhof ist nun im Bau. Die Wendeln sind fertig. Was sich als
positiv herausgestellt hat, war das ich die Anlage im Traincontroller komplett
fertig habe. Es sind nun bei der Inbetriebnahme nur noch die Digitaladressen
einzutragen und fertig. Bisher sind fast 60 Weiche in Betrieb. Am meisten Spaß
macht es mal wieder einen Zug über die Anlage zu fahren. Als nächstes kommt nun
der Stahlbau für die Ebene mit dem Bahnhof und der eigentlichen Anlage. Auch
werden in den nächsten Tagen, noch die Absturzsicherungen aus Makrolon
montiert.
November 2016
Es geht voran. Ein Teil der Elektrik ist in Teilen unter der Anlage begonnen.
Strom für Magnetartikel mit 17,6 V (wegen den Signaldecodern von Littfinski) aus
der ECOS und der Fahrtstrom mit 19,1 V (wegen den Märklin Lok Decodern) aus
einem ESU-Booster. Ob es mal einen zweiten Booster geben wird, wird später
entschieden. Der Aufbau wird aber nun schon so verdrahtet, dass es zwei
Fahrstromkreise gibt, werden aber noch am Booster zusammengeschaltet. Sollte es
irgendwann zu wenig Strom sein, wird dort getrennt und ein Booster eingebaut,
Alle Kontaktgleise wurden vor dem Einbau seperat gebaut und es wurde immer
darauf geachtet, dass die Schienen genug Abstand haben, um sich nicht zu
berühren.
Tesfahrt bei Nacht
Testfahrt am Tage
´
Oktober 2016
Die erste Wendel ist nun auch im Bau und es haben die ersten Testfahrten
stattgefunden. Die neue Hochsgeschwindigkeit der Anlage wurde erstmal auf 100
km/h festgelegt. Da mehr nicht mehr realistisch aussieht. Das heißt alle Modell
werden so im Dekoder eingestellt, dass Sie nicht schneller als 100 km/h fahren
und somit die Dekoder ideal ausgenutzt werden. Auch werden alle Loks im TC
eingemessen und es sieht bei Tests schon sehr gut aus. Die Wendel Trassen
bestehen aus 8mm Tischlerplatte und die Tischlerplatte unter dem Schattenbahnhof
ist 12mm stark. Alles wurde mit Trittschalldämmung beklebt.
Bei allen Weichenantrieben sind die Endabschalter ausgebaut worden. Somit reicht
eine Schaltzeit von 100 ms um sie sauber zu schalten. Deswegen werden alle
Weichen in der ECOS angelegt und auf eine Schaltzeit von 100 ms eingestellt. Im
TC werden da keine Einträge gemacht.
Testfahrt Video 1
Testfahrt Video 2
Oktober 2016
Das Gestell wird weitergebaut. Die Ebene Schattenbahnhof ist nun fertig für den
Holzbelag. Die Stahl-Profile wurden um Schallbrücken zu minimieren mit
Trittschalldämmumg 2,2mm stark beklebt. So konnte man auch die Unebenheiten der
Stahlprofile, die beim zusammen schrauben entstanden sind, ausgeglichen werden.
Damit nicht wieder Schallbrücken entstehen. Die Trittschalldämmung wurde mit
Buchbinderleim verklebt. Dieser Kleber bleibt auch nach dem trockenen flexibel.
Alle Gestellfüsse stehen auf Holzstücken, die auf der Unterseite mit Kork
beklebt sind. Dadurch sollen weniger Anlagengeräusche auf den Fussboden
übertragen werden.
Gerd & Uwe
Paul & Otto
Willi & Dieter
Man Jungs ist das schon hoch. Fallt da bloss nicht runter! Hoffentlich kommt bald neues Material zum weiter bauen!
August 2016
Die ersten Rahmenteile werden montiert. Somit bekomme ich ein Gefühl für die
geplanten Höhen und den Materialbedarf. Verwendet werden gleichschenklige
Edelstahl Winkel Profile vom Baumarkt, der
Firma
Alfer ( Artikel 39101 ) und M6 Schrauben. Die Profile lassen sich sehr gut
mit der Flex anpassen.
Juli 2016
Der Keller ist nun bezogen. Es beginnen nun die ersten Vorbereitungen.
Vorhandene Schienen reinigen und bei allen Weichenantriebe ( C&K Gleis)
Endabschaltung, wenn noch vorhanden, ausbauen, reinigen, leichgängig machen und
testen.
Juni 2016
MOBA Keller
März 2016
MOBA Keller
Januar 2016
Schottertest
Hier Bilder meines Schottertests, Heki und Spurenwelten. Ergebnis. Es wird mit Spurenwelten geschottert.
Die Anlage läuft nun schon im
Testbetrieb in der Simulation des TrainControllers (TC). Also Modellbahn am PC.
Macht aber auch Spaß. Viele Dinge konnte ich im Gegensatz zur alten Anlage
optimieren.
- Anzahl und Lage von S88-Rückmeldern
- Automatisches aufrücken im Schattenbahnhof
- Automatische Lichtsteuerung von Lok, je nach Ausrichtung der Lok zu den Wagen
(Füherstand)
- weniger Zugfahrten
- verbesserte Signalsteuerung
- Optimierung von Zugbeschreibungen und Fahrzeuggruppen
Dauer der Einrichtung mit Simulations Testfahrten im TC ca. >200 Stunden
Hier die TC
Anlagendatei zum ansehen
Buchbinderleim
Ein echt geniales Zeug. 4 Tropfen an eine Schiene und die ist bombenfest. Denke zum fixieren der Schienen auf der Anlage, genügt 1 Klex pro Schiene. Selbst Schienentrennstellen für Kontaktgleise, lassen sich damit super schliessen. Er trocknet Transparent ab und kann ohne Probleme rückstandsfrei wieder beseitigt werden. Zum einschottern ist er aber nicht die erste Wahl, da es dabei zu einem glänzen kommt. Ausser man behandelt alles mit Farbe nach. Es wird also auf das Trassenbrett eine Trittschalldämmung aufgeklebt (mit Buchbinderleim). Auf diese werden dann die Schienen verlegt und verdrahtet. Danach werden Sie auch mit dem Leim fixiert. So ist das Ziel erreicht keine Schallbrücken zu haben, da der Buchbinderleim nach dem abtrocknen flexibel bleibt.
Auch werden Tests beim Anlagenbau mit 30,3 (1 zu 87) Wagen durchgeführt. Bisher waren die Wagen einfach zu lang und sahen auf der alten Anlage nicht gut aus und passten auch nicht.
Zum Thema Verkabelung habe ich auch schon Test durchgeführt. Es wird 4 Ringleitungen geben:
rot / braun
digitaler Fahrstrom aus dem ESU Booster
rot / braun digital Strom für Signale und Weichen aus der ECOS
2
rot / blau 24V Gleichstrom (DC) für Beleuchtung
gelb / braun 18V Wechselstrom (AC) für Diveres (Drehscheibe, usw.)
Die Ringleitungen werden in 2,5 mm2 Litze ausgeführt. Von dort gehen 0,5 mm2 Leitungen, zu den Decodern und zum Gleis. Die Signale, Weichenntriebe, S88 Kontakte usw. werden mit 0,14 mm2 Litze angeschlossen. Die Verbindungen werden mit WAGO Klemmen der Serie 222 ausgeführt oder im Einzelfall gelötet.
Zum Thema Booster. Die Verkabelung wird so ausgelegt, inklusive Anlagenbau (Gleistrennung), dass im nachhinein einfach eigene Booster-Abschnitte realisiert werden können. Am Anfang werden diese aber alle zusammengeschaltet. Da ich erst testen möchte, ob der eine Booster das alleine schafft. Er hat ja immerhin 4A. Sollte es doch nicht klappen, kann ich zu einem spätern Zeitpunkt, einfach noch einen oder zwei Booster einbauen. Ich glaube aber aus meiner Erfahrung das ich nur 1 oder 2 Booster benötigen werde.
Dezember 2015
Nun habe ich die ersten Entwürfe fertig. Das wird nun die Planungsgrundlage sein.
Nach ersten Gedanken stellt sich die Frage wie
werden die Gleise verlegt. Es ist geplant Sie nicht zu nageln oder zu
verschrauben. Damit keine Schallbrücken entstehen. Auf das Trassenbrett sollen
Dämmstoffplatten verlegt werden. Diese werden farblich vorbehandelt. Danach
werden die Schienen mit Kleber verklebt. Er soll wasserlöslich sein und flexibel
abbinden (Buchbinderleim?). So soll es weniger Schallübertragung geben, Die
Gleise sollen bei Störungen einfach zu demontieren sein. Ausserdem sollen Sie
einfach vom Schotter befreit werden können, damit man Sie wiederverwenden kann.
Bei Holzleim währe das nicht der Fall. Auch würde der nach dem trocknen so hart
werden, das es wieder sehr laut beim befahren werden würde.
Als Unterkonstruktion sollen Stahlprofile dienen. Auf denen die Trassenbretter montiert werden.
Oktober 2015
Die Planung der neuen Anlage beginnt langsam. Als Software verwende ich seit Jahren mit Begeisterung Winrail. Aktuelle in der Version X2. Was möchte ich bauen? Es soll eine größere Anlage werden. Schattenbahnhof wieder mit C-Gleis. Im sichtbaren Bereich soll es wieder K-Gleis werden. Gerne auch eine Schmalspurstrecke und Faller Car-System. 2 Ebenen Schattenbahnhof. Wieder alles gesteuert mit der ECOS und TrainController. Das sind meine Wünsche. Mal sehen was ich realisieren kann. Ich werde hier weiter berichten.
Seit dem 29.03.2002 Online
Copyright © 2025 ollismodellbahnseite.de
Alle Rechte vorbehalten