Drehscheibe von Märklin 7286 / 7687
letzte Änderung am
21.03.2025
Meine Drehscheibe, ja das ist eine Geschichte für sich. Immer wollte ich eine Drehscheibe auf meiner Anlage haben. Also entschied ich mich vor einigen Jahren, Systembedingt für die Mär 7286. Die Drehscheibe selbst ist ein wirklich schönes Stück, aber das mitgelieferte analoge Steuerpult ist ja nicht der Hit. Außerdem lief die Drehscheibe nie so richtig rund.
Als nun die Planung für die neue Anlage begann, war klar die Drehscheibe muss auch wieder rauf. Aber diesmal Digital. Da ja nun Märklin zum nachrüsten die Digitale Steuerung 7687 anbietet, wurde dieses Teil bestellt. Ich finde es aber mit ca. 100 Euro viel zu teuer. Als erstes gab es einen Probelauf im Wohnzimmer. Da waren doch wieder die Probleme mit der Drehscheibe. Sie lief nach Jahren der Ruhe nicht richtig. Fast gar nicht. Tage lange Bastelei an Ihr brachten ein wenig Besserung, aber Zufrieden bin ich überhaupt nicht. Immer fängt Sie nur langsam an zu laufen und wird nach einigen Runden dann schneller. In einer Richtung hört Sie sich an, als wenn Sie ohne Öl läuft. Aber das ganze Ding habe ich schon zerlegt, auch den Motor, aber nichts ist. Immer das gleiche. Es Hilft kein Tropfen Öl und kein reinigen. Entweder ich habe ein Montagsmodell bekommen oder das ist mit allen so. Deswegen war ich ein wenig enttäuscht von Märklin, den so schlecht Qualität kannte ich bisher nicht.
Als ich nun den Probelauf mit der Digitalsteuerung unternahm, gab einen Mega Kurzschluss. Wie konnte das passieren, den die Verdrahtung stimmte? Es lag an der Digitalen Steuereinheit Mär 7687. Auf der Platine in der weißen Box, sind die Buchsen, für die Anschlussstecker aufgelötet. Sehr billig gemacht! Und unter allen Buchsen läuft eine! Leiterbahn entlang. Wenn man nun die Stecker ein wenig bewegt, kann es wie in meinem Fall dazu kommen, dass eine dieser Buchsen die Leiterbahn berühren und es dadurch zu einem Kurzschluss kommt. Ein einfaches Stück Klebeband verhindert dieses jetzt. Aber ein geschickter Platinenlayout hätte das schon ab Werk verhindern müssen. Nach einigen Betriebsminuten gab nun die Box Rauchzeichen von sich. Zwei Dioden und das Motorsteuer IC sind in Rauch aufgegangen. Nach Anruf bei der Märklin Service Hotline, wurde mir mitgeteilt das ich keinen Schaltplan erhalten könnte, aber ich könnte die Digitalsteuerung zur kostenlosen Reparatur einsenden. Den Antrieb habe ich nach kurzer Überlegung gleich hinterher geschickt.
Nach 1 1/2 Wochen bekam ich von Märklin einen neuen Decoder und eine neue Antriebseinheit für die Drehscheibe, und habe nichts dazu bezahlt. Das hätte ich nicht erwartet. Beim analogen Test lief die Drehscheibe so gut wie noch nie, also ran mit dem Decoder und Intellibox auf Go. Aber was war das, wieder lief die Drehscheibe fast gar nicht mehr und der Decoder ging gleich in Störung. Aber was ist den jetzt defekt. Der Decoder, der Motor der Drehscheibe? Kann doch nicht sein, sind doch neu. Ist es etwa die Intellibox? Nach einem Test bei Arno (nochmals vielen Dank), stellte sich heraus, das es an Drehscheibe und Decoder liegen muss. Also die ganze Drehscheibe und den Decoder in ein Paket und unfrei, ab nach Göppingen. Nach wieder 1 1/2 Wochen war Sie wieder da. Laut Rechnung wurde der Antrieb nochmals kostenlos getauscht. Jetzt funktioniert Sie, mit Kontrollleuchten und wartet auf Ihren Einbau auf der neuen Anlage.
März 2003
Nun war es endlich so weit. Der Tag an dem die Drehscheibe in Betrieb ging. Sie ist eingebaut und läuft besser als je zuvor. Nun hoffe ich das Sie auch noch lange Ihren Dienst tut. Den der richtige Betrieb folgt ja erst noch, wenn die Drehscheibe am Bahnnetz angeschlossen ist.
Programmieren der Drehscheibe mit der Intellibox
Wenn man die Drehscheibe mit der Intellibox programmieren möchte, sollte man die Tipps in der Intellibox Anleitung beachten. Den das gelbe Kabel, das zu Drehscheibe geht sollte erst angeschlossen werden wenn die Intellibox gestartet ist. Außerdem sollte man vorher noch mit der "Mode" Taste in den Keyboard Modus gehen und dort die Adresse "225" eingeben, damit man auch die richtigen Tasten auf der Intellibox zur Verfügung hat. Denn somit hat man jetzt auf den Zahlenblock der Intellibox folgende Tasten:
Adresse | Taste | Farbe | Funktion |
225 | 1 | rot | Ende der Programmierung |
225 | 4 | grün | Programmieren / Input |
226 | 2 | rot | Clear |
226 | 5 | grün | 180 Grad Drehung (Turn) |
227 | 3 | rot | Step im Uhrzeigersinn |
227 | 6 | grün | Step gegen den Uhrzeigersinn |
228 | C | rot | Drehrichtung im Uhrzeigersinn |
228 | + | grün | Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn |
229 | 7 | rot | Anschluss 1 |
229 | Pfeil nach links | grün | Anschluss 2 |
230 | 8 | rot | Anschluss 3 |
230 | 0 | grün | Anschluss 4 |
231 | 9 | rot | Anschluss 5 |
231 | Pfeil nach rechts | grün | Anschluss 6 |
232 | Return | rot | Anschluss 7 |
232 | Pfeil nach unten | grün | Anschluss 8 |
usw.
Hier findet Ihr diese Tabelle als Download, zusammen mit einer Schablone für die Intellibox. Im Excel Format.
Nun kann es losgehen. Man schließt das gelbe Kabel der Drehscheibe an und hat nun 5 Sekunden Zeit die "Input" Taste zu betätigen. Danach fährt die Drehscheibe automatisch in die bisher gespeicherte Position des Gleisanschlusses 1 und gibt komische Geräusche von sich. Möchte man einen anderen Gleisanschluss als 1 habe fährt man die Drehscheibe mit den "Step" Tasten dorthin und betätigt die "Clear" Taste. Somit hat man einen neuen Gleisanschluss 1 und alle alten Speicherungen der Drehscheibe sind jetzt gelöscht. Danach fährt man alle Gleisanschlüsse die man haben will mit den "Step" ´Tasten an und betätigt bei jedem die "Input" Taste. Wenn man so alle Gleisanschlüsse angefahren hat, beendet man die Programmierung mit der "End" Taste. Danach fährt die Drehscheibe alle zuvor markierten Gleisanschlüsse ab und nummeriert Sie sich im Uhrzeigersinn durch. Nun ist Sie fertig programmiert und man kann, durch betätigen der einzelnen Anschluss Tasten die Drehscheibe genau an das Gleis fahren wo man Sie haben möchte, wirklich Klasse.
Drehscheibe mit
Hilfe von TrainController programmieren
Man kann die Drehscheibe über
die Magnetartikel Befehle Adresse 225 ff ansteuern. Diese Adressen müssen als
Magnetartikel (Weichen) in der CS1 manuell angelegt werden. Zum Programmieren
benötigt man wenn man nur die CS1 hat ein wenig Hilfe. Man verbindet die CS1 mit
einem PC und lädt sich die Demo vom
TrainController herunter.
Dann nimmt man diese
Dateien von mir. Dann
startet man die Datei mit dem
TrainController und programmiert die Drehscheibe nach der original Anleitung
von Märklin.
gilt
für CS1 mit Softwarestand 2.04
Juni 2009
Ich habe mir den
Drehscheiben-Decoder TT-DEC der Firma Littfinski, als Bausatz zugelegt. Warum?
Im Gegensatz zum Märklin-Original kann man hier die Bühnengeschwindigkeit
einstellen, den Decoder an die Drehscheibe anpassen und es ist möglich den
sb-Umbaumotor mit diesem Decoder anzusteuern (mir ist sonst kein Decoder bekannt
der das kann). Die erste Inbetriebnahme zeigt das die Drehscheibe schon viel
ruhiger läuft als mit dem Märklin-Decoder. Trotzdem die Bühne noch den alten
Motor hat. Also wird der Motor von sb erst eingebaut wenn die Drehscheibe nicht
mehr funktionieren sollte. Die Programmierung beider Decoder, klappt mit der
CS1, dank dem Update 3.0.1 hervorragend. Wenn Ihr die "Input" Taste zum
programmieren in der ECOS/CS1 sucht, dann geht auf Magnetartikel bearbeiten,
dann auf die Drehscheibe und schon findet Ihr Sie. Ist leider etwas versteckt.
gilt
für CS1 ab Softwarestand 3.0.1
Falls Ihr Kontaktprobleme beim langsam fahren mit euren Loks habt, schaut doch mal unter "Schienenreinigung" nach, dort habe ich einen Tipp für euch!!! Gute Fahrt
Hier eine Übersicht der Drehscheibenkontakte
Seit dem 29.03.2002 Online
Copyright © 2025 ollismodellbahnseite.de
Alle Rechte vorbehalten